Schimmel im Keller: So handeln Sie schnell und effektiv

Manchmal erlebt man beim Gang in den Keller eine böse Überraschung: Schimmel (Bildrechte: FOTOLIA/cegli)
Schimmel im Keller (Bildrechte: FOTOLIA/cegli)
 
Der Keller ist oft das versteckte Schatzkästchen unseres Zuhauses – Erinnerungsstücke, alte Bücher oder saisonale Kleidung lagern hier. Doch leider kann sich dort auch unbemerkt Schimmel bilden, der nicht nur die Bausubstanz schädigt, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden kann. Zeit also, aktiv zu werden.

Sofortmaßnahmen bei Schimmelbefall

  • Komplett ausräumen: Entfernen Sie alle Gegenstände, um eine Ausbreitung zu verhindern.

  • Feuchte Kartons entsorgen: Tauschen Sie feuchte oder beschädigte Verpackungen aus.

  • Wände inspizieren: Entfernen Sie die Tapete, um den Schimmelbefall im Mauerwerk zu beurteilen. Bei tiefem Befall empfiehlt sich die Einschaltung eines Fachmanns.

  • Gegenstände prüfen: Waschbare Textilien und gut reinigbare Gegenstände sollten gründlich gereinigt werden. Unreinigbare oder stark befallene Objekte wie Bücher oder Kuscheltiere sind besser zu entsorgen.

  • Wände reinigen: Mischen Sie Wasser mit Spiritus im Verhältnis 1:1, fügen Sie Spül- oder Scheuermittel hinzu und schrubben Sie die Wände mit einer Bürste. Nach der Reinigung müssen die Flächen vollständig trocknen.

  • Trocknung beschleunigen: Ein Luftentfeuchter sorgt für schnelle Trocknung und schützt vor erneuter Feuchtigkeitsansammlung. Dauerhaft in Betrieb gehalten, schafft er nachhaltige Vorbeugung gegen Schimmel im Keller

eeese Emil 12L mit WiFi  Luftentfeuchter, Wäschetrockner
199,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. (Nettopreis: 167,23 EUR)
zzgl. Versandkosten
eeese Hugo 13L Silent IPX4 Luftentfeuchter
Angebot 159,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. (Nettopreis: 133,61 EUR)
zzgl. Versandkosten
eeese Oskar 20 L Luftentfeuchter:IPX4-Zertifizierung
289,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. (Nettopreis: 242,86 EUR)
zzgl. Versandkosten
  • Richtig lüften: Regelmäßiges, gezieltes Lüften bei kühler Außentemperatur verhindert Feuchtigkeitsansammlungen. Fenster sollten nicht dauerhaft offen stehen, um Einbruchrisiken zu minimieren.

  • Baumängel erkennen: Überprüfen Sie Kellerwände auf Risse, undichte Stellen oder defekte Rohre. Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich (unter 60 %) zu halten.

  • Feuchtigkeitsquellen beheben: Mängel in der Abdichtung oder defekte Wasserleitungen sollten umgehend repariert werden, um die Ursachen des Schimmelbefalls zu eliminieren.

  • Lagerung optimieren: Lagern Sie nur Gegenstände, die Sie wirklich benötigen, und sorgen Sie für ausreichend Luftzirkulation. Zwischen Wand und Gegenständen sollte ein Abstand von mindestens 5 bis 10 Zentimetern bestehen.

  • Saisonale Kleidung richtig lagern: Stellen Sie sicher, dass Kleidung vollständig getrocknet ist, bevor sie eingelagert wird, um Schimmelbildung zu vermeiden.

  • Wichtig: Bei anhaltendem Befall oder Unsicherheiten empfiehlt sich die Einschaltung eines Fachbetriebs. Bei Mietwohnungen ist es ratsam, den Vermieter umgehend zu informieren, da dieser für die Beseitigung verantwortlich ist.